Beitrag in "Bauingenieur": Brandschutz bei mehrgeschossigen Holzbauten
![]() Zusammenfassung: "Fünf Jahre nach der Erarbeitung eines ersten Entwurfes liegt die Richtlinie für brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise (M-HFHHolzR) mittlerweile seit November 2004 als Muster vor und wurde bereits in einigen Bundesländern (z.B. Hessen 06/2005) eingeführt. Die Anzahl der nach dieser Konstruktionsrichtlinie erbauten Objekte steigt seitdem sukzessive an. Die Praxis zeigt, dass sich die Richtlinie bislang grundsätzlich bewährt hat. Hierzu hat die intensive Beteiligung einer Forschergruppe am Richtlinienentwurf maßgeblich beigetragen, denn so konnten Anforderungen an Holzbauteile formuliert werden, die sich direkt vom realen Brand- und Rauchverhalten ableiten lassen. Die Anforderungen der M-HFHHolzR stehen jedoch häufig im Widerspruch zu den Ideen und Vorstellungen von Bauherren und Architekten. Dieser Beitrag zeigt Praxisprobleme in mehrgeschossigen Holzbauten und stellt kompensatorische Lösungsansätze vor, mit denen das erforderliche Sicherheitsniveau trotz vorhandener Bauvorschriften gewährleistet wird. Anhand eines Brandschutzkonzeptes für eine viergeschossige Wohnanlage in Freiburg wird erläutert, wie diese Lösungsansätze in der Praxis umgesetzt werden können." DOWNLOAD: "Brandschutz bei mehrgeschossigen Holzbauten" |